Ursus & Nadeschkin

PRESSEZITATE

Ein Spiel um Beziehung, Macht und Perspektivenwechsel, mit grandiosem Understatement in eine vielschichtige Show gegossen.

(...) ein wilder Dada-Mix aus Sprachakrobatik, Kabarett, Clownerie und Zirkusnummern, perfekt verstolpert, immer überraschend und sehr, sehr lustig! Sie tanzen, singen, blödeln, denken laut und akribisch quer, diskutieren in Endlosschleife und Synchron-Sprech – ohne Pause, 90 Minuten lang.

(Marion Klötzer)
Badische Zeitung, 06.10.2025

Ursus & Nadeschkin liefern Dadaismus wie ein Schweizer Uhrwerk

Große Kleinkunst im Münchner Lustspielhaus Bei Ursus & Nadeschkin greifen Sprachspiel und Sprachwitz, Poesie und Musikalität, Akrobatik und Clownerie unerreicht eng verzahnt und professionell ineinander. Dadaismus als Schweizer Uhrwerk, möchte man sagen. (...) eine aberwitzige Messerwerfer-Nummer, die mit einer von Plüschtieren bedeckten Rüstung endet; Magnetismus und Tanzeinlagen als Running Gags; kurzum, ein immer überraschendes, richtig kluges und nicht zuletzt saulustiges Humor-Gesamtkunstwerk.

(Oliver Hochkeppel)
Die Süddeutsche Zeitung, 15.09.2025

UNDERSTATEMENT IN HÖCHSTFORM!

Was die beiden da auf der Bühne anstellen, ist erfrischend anders, in jedem Moment total charmant und verweigert sich jeder eindeutigen Zuordnung. (...) Gemeinsam mit ihrem Regisseur Tom Ryser ist den beiden ein Gesamtkunstwerk aus Sinn und mindestens so viel Unsinn gelungen, das seinesgleichen sucht. Ist das schon Dada? Oder noch Kabarett? Artistik? Clownerie? Sprachkunst gar? Diese beiden entziehen sich gekonnt allen Zuschreibungen und Labels, lassen sich nicht einordnen oder gar einengen. Sie sind, was sie sind, machen ihr Ding. Und das macht, was immer es ist, extrem gute Laune.

(Anne Fritsch)
Abendzeitung München, 14.09.2025

Das neue Programm «PRSPKTVNWCHSL» ist schlichtweg hinreissend

Ein Ereignis der Sonderklasse! Ursus & Nadeschkin erfinden sich nochmals neu! (...) Nach einer Bühnenkarriere, die ihresgleichen sucht, scheinen sie tatsächlich weiterhin besser zu werden! Frischer sogar, jünger, keine Frage – und vor allem mutiger. (...) Zudem ist es schlicht unerhört: Jede Bewegung sitzt, jeder Tanzschritt, jeder Ton trifft genauso wie jede verpasste Pointe. Ursus und Nadeschkin sind die bessere Rolex, die bessere Omega, die währungsstabilere Swatch: Sie sind ein Schweizer Bühnenuhrwerk von Weltklasse!

Daniele Muscionico, CH Media
CH Media, schweizweit, 05.06.2025

Beethoven, in Moll, auch in Dur – und stumm

Ein Sinfonieorchester, eine Fünfte und ein Komikerpaar auf der Bühne des Stadttheaters. Wie geigt das zusammen? Mit oder ohne Fugen? Nach gut zwei Stunden Ursus & Nadeschkin, Sinfonieorchester Camerata Schweiz und mit einer agilen Dirigentin Graziella Contratto am letzten Freitag darf, kann, ja muss man sich die Frage stellen: Unterhaltung, Kunst, Schalk oder ein Potpourri von alledem? Es ist alles, aber noch viel mehr ein Gesamtkunstwerk, nämlich aus Tönen, Sprache, Rap, Pan­tomime, Zeitumkehr, Verwi­schung der Rollen sowie be­redter Stille unter einer genialen Dramaturgie.(...) Stürmischer Applaus. Ein Gesamtkunstwerk!

Johannes von Arx © Schaffhauser Nachrichten
Schaffhauser Nachrichten , 20.01.2025

(...) Das Komiker-Duo Ursus und Nadeschkin sorgte für eine lustvolle Kollision zwischen Komik und Klassik, und verwandelte die Konzertbühne in ein Tummelfeld der wahnwitzigsten Experimente . Dem Publikum im ausverkauften Saal wurde das wohl humorvollste und zugleich lehrreichste Klassikkonzert geboten, das bisher in Vaduz je aufgeführt worden war. (...) Bei diesem Konzerttheater treffen Künstlerinnen und Künstler aufeinander, die Weltklasseformat besitzen.

von Julia Kaufmann © Lichtensteiner Vaterland
Lichtensteiner Vaterland, 18.01.2025

(...) Das Ereignis des Abends aber waren die Ehrenpreisträger Urs Wehrli und Nadja Sieger, die seit 35 Jahren als Ursus & Nadeschkin unterwegs, gemeinsam komische Sache machen. Das Schweizer Duo lotet die Tiefen und Untiefen zwischen Dada, Artistik und konkreter Poesie, Kabarett und Clownerie mit jedem ihrer präzise inszenierten Programme aus auf eine Weise, die in der Kleinkunstwelt vergeblich ihresgleichen sucht. (...)

Christoph Schütte in der faz über die Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
faz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.05.2024

Ein sicherer Wert ist auch das Kultduo Ursus und Nadeschkin, welches nach 2002 und 2020 bereits zum dritten Mal in der Manege auftritt. Urs Wehrli und Nadja Sieger treffen den Nerv des Publikums.

Tages Anzeiger, 19.03.2022

Zwei moderne Charlie Chaplins

Bei ihrem aktuellen Programm «Der Tanz der Zuckerpflaumenfähre» erweisen sich Ursus und Nadeschkin erneut als gehaltvollster Schweizer Export nach Schokolade und Käsefondue. (...) Ursus und Nadeschkin sind das beste Mittel gegen trübe Gedanken und Niedergeschlagenheit. So süß wie Globuli beweisen sie ihre Wirksamkeit.

BNN (Badische Neueste Nachrichten), 11.11.2019

Großmeister des absurden Humors!

Ursus & Nadeschkin boten große Komik im Linzer Posthof! Die zwei Schweizer Großmeister des absurden Humors, beehrten am Mittwoch den knallvollen Linzer Posthof. Das 1987 gegründete Duo hat in „Der Tanz der Zuckerpflaumenfähre“ das Scheitern zur Perfektion entwickelt, balanciert traumwandlerisch zwischen verspielt kindisch und schwer philosophisch. Die quirlige Nadeschkin, bürgerlich Nadja Sieger, eine Seelenverwandte von Stan Laurel. Vorgeblich bemüht, es dem um Korrektheit bemühten Ursus (Urs Wehrli) recht zu machen. Witze mit Pointen, aber ohne Vorbau. Dadaistische Zauberkunststücke, Gegenstände verschwinden, die auch vorher nicht da waren. Ein roter Faden Ursus’ Bildungsauftrag, ein Goethe-Gedicht zu deklamieren. Bis er endlich dazu kommt, hat Nadeschkin eine Zündvorrichtung an seinem Körper montiert. Im Tumult Goethe kaum zu hören, aber auf Ursus’ Kopf sprühen lustige Funken. Zeitgemäßes Marketing, der Inhalt unwichtig, die Verpackung zählt! Große Komik über das grundsätzlich fehlerhafte Wesen Mensch. Der Fisch blieb stumm, das Publikum zeigte sich beglückt.

© Oberösterreichisches Volksblatt
Oberösterreichisches Volksblatt, 24.10.2019