Ursus & Nadeschkin

Tagebuch

Direkt zu einem Monat im Jahr 2010 springen:

December November October September August July June May April March February January

30.11.2010

Röträte in Mogelsberg

Röträte in Mogelsberg

oder: grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus!

Ein kleines Team studierte jetzt 2 Tage lang an grossen Ideen herum...
Und was lange studiert, hinterfragt und im Detail skizziert, wirft lange Schatten... kein Wunder!

v.l.n.r: Urs, Nadja, Bettina, Bea, Tom.

25.11.2010

Proben in anderen Umständen

Proben in anderen Umständen

Seit sich unser Duo in «Anderen Umständen» befindet, proben wir an «anderen Sachen», und probieren täglich andere Proberäume und Rollen aus.
Heute zum Beispiel übt sich Ursus in unscharfem Tanz, und Nadeschkin mimt passend dazu den struppigen Zierbaum.
Tom, unser Regisseur, hält - wie immer - die neutrale Stellung...

16.11.2010

Heute im Kulturplatz auf SF 1

Heute im Kulturplatz auf SF 1

Und nochmals Tom:
heute im Beitrag über seine neueste Produktion am Theater Basel.
> Link hier!

Heute Abend um 22.55 auf SF 1 und ab morgen online.

15.11.2010

Unser Hausregisseur feierte GANZ GROSSE Première!

Unser Hausregisseur feierte GANZ GROSSE Première!

Wenn unser Hausregisseur Tom seine künstlerischen Eskapaden und Visionen mit einem etwas grösseren Cast als «nur mit uns zwei Clowns» ausleben will, so tut er das mit viel Lust und Erfolg mit grossinszenierten Musicals zu Basel!


MY FAIR LADY feierte Première im Theater Basel! ... und das zu Recht!

© Tages-Anzeiger; 15.11.2010

Tom Ryser inszeniert «My Fair Lady» am Theater Basel mit einer polnischen Immigrantin statt eines Blumenmädchens. Christoph Marthaler zerrt «Meine faire Dame» ins Sprachlabor.
Von Thomas Bodmer

Hoch gingen die Wogen der Empörung, nachdem Peter von Matt im TA geschrieben hatte, in der Schweiz habe sich «der Wahn ausgebreitet, der Schweizer Dialekt sei die Muttersprache der Schweizer und das Hochdeutsche die erste Fremdsprache». Leserbriefschreiber reagierten, als wolle der emeritierte Germanistikprofessor Säuglinge von der Mutterbrust reissen. Dabei hatte von Matt nur auf eine Tatsache hingewiesen: Wir sprechen schweizerdeutsch, und wir schreiben hochdeutsch. «Unsere Muttersprache ist Deutsch in zwei Gestalten», fuhr von Matt fort, «Dialekt und Hochdeutsch», und zwar von früher Kindheit an. Die Fähigkeit, blitzschnell zwischen den zwei Gestalten der Muttersprache zu wechseln, habe uns Schweizer lange Zeit ausgezeichnet.

Doch dieses Wechselnkönnen ist einigen Menschen suspekt. Sie empfinden es als Verrat an der eigenen Herkunft. Man solle reden, wie einem der Schnabel gewachsen sei, sagen sie, und seinen Wurzeln treu bleiben, sonst komme man sich selbst abhanden. Genau davon handelt George Bernard Shaws 1912 entstandene Komödie «Pygmalion». Deren einer Protagonist, Henry Higgins, ist Phonetikprofessor, und seine Leidenschaft gilt der Reinheit und dem Adel der englischen Sprache. «Kann denn die Kinder keiner lehren, wie man spricht?», donnert er: «Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht.» Als der Cockney-Dialekt des Blumenmädchens Eliza Dolittle sein Ohr beleidigt, geht Higgins mit einem Kollegen eine Wette ein: Er könne dieser Sprachverhunzerin ihren Dialekt und ihr vulgäres Gehabe so gründlich abtrainieren, dass sie in der besten Gesellschaft als feine Dame anerkannt werde.

Aus Shaws Komödie machten der Texter Alain Jay Lerner und der Komponist Frederick Loewe das Musical «My Fair Lady», das 1956 uraufgeführt wurde. Auch es handelt von den sprachlichen Unterschieden zwischen britischer «upper class» und «lower class», doch wie soll man dieses Gefälle im anderssprachlichen Ausland darstellen?

Tom Ryser, dem Regisseur der Inszenierung, die am Donnerstag am Theater Basel Premiere hatte, kann man zu seiner Lösung nur gratulieren: Er machte aus Eliza eine Polin, die sich im Basel von 2010 durchzuschlagen versucht und von der Polin Agata Wilewska gesungen und gespielt wird. Eliza ist auch kein Blumenmädchen, sondern bewegt sich im Dunstkreis des Theaters, wo viele verschiedene Nationen arbeiten. Während im Foyer des Theaters Putzfrauen in rosa Kittelschürzen die Treppenstufen reinigen, über welche Bühnenarbeiter ein Riesenrequisit schleppen, singt Eliza mit deutlich polnischem Akzent Michael Jacksons «Bad».

Das Staubsaugerballett
Danach erst lockt die «My Fair Lady»-Ouvertüre das Publikum zur Grossen Bühne, von der Dirigent David Cowan die Putzfrauen aber keineswegs vertreiben kann. Diese tanzen ein hinreissendes Staubsaugerballett oder klettern marthaleristisch an den grünen Riesenregalen hoch, in denen Higgins (Dirk Glodde) die roten Schachteln mit seinen Tonbandaufzeichnungen lagert. Christoph Marthaler selbst hat den Liederabend «Meine faire Dame» inszeniert, der am Freitag auf der Kleinen Bühne zur Uraufführung kam. «Ein Sprachlabor» lautet der Untertitel, und so ein Siebzigerjahre-Unding hat Anna Viebrock auch hingebaut. Hierin traktiert der grossartige Graham Valentine drei Frauen und zwei Männer mit englischen Zungenbrechern und wirkt dabei noch einiges fieser als der Higgins bei Tom Ryser. Da kann man gut verstehen, dass die so Geschurigelten ihr Heil im Gesang suchen.

Die höchst komischen Bewegungen, die Tora Augestad und Michael von der Heide zu ihrer englischsprachigen Version von «Stille Nacht» vollführen, haben freilich mehr mit Castingshows als mit Weihnachten zu tun. Prompt erklingt denn auch aus dem Off ein «Thank you, next please», und bald darauf liest Nikola Weisse aus den Memoiren von Dieter Bohlens Exfrau Nadja Abd el Farrag.

Wie erwähnt verwendet Ryser in seiner Inszenierung marthalersche Stilelemente – und lässt Higgins auch mal als «Professor Marthaler» ansprechen. Wie verschieden die beiden Regisseure jedoch sind,offenbart sich, wenn gesungen wird: Eben hat in «My Fair Lady» Wilewska noch voll im Rotzgörenmodus gesprochen und agiert, doch sowie sie ihr erstes Lied anstimmt, singt sie einfach nur «schön», hat ihre Interpretation nichts mehr mit der Psychologie der Figur zu tun, wird das Lied zur Gesangsnummer.

Bei Marthaler dagegen finden die Figuren nicht dann zu sich, wenn sie sprechen, sondern singend ihre Sehnsüchte artikulieren. Robert Schumanns Lied «Wer machte dich so krank?» geht uns deswegen so unmittelbar ans Herz, weil Marthaler es nicht in Tenormanier knödeln lässt, sondern Michael von der Heide es scheinbar kunstlos singt. Und wenn der Schotte Graham Valentine mit Kopfstimme Friedrich Hollaenders «Wenn ich mir was wünschen dürfte» anstimmt, glaubt man das Lebensmotto vieler Marthaler-Figuren zu hören in den Zeilen: «Wenn ich gar zu glücklich wär’, hätt’ ich Heimweh nach dem Traurigsein.»

Nächste Vorstellungen: «My Fair Lady» So 21. 11., 16 Uhr; Mo 29. 11., 20 Uhr. «Meine faire Dame» Mo 15. 11., Mi 24. 11., je 20.15 Uhr. www.theater-basel.ch

11.11.2010

Rückblick

Rückblick

Rückblick:
Vor einem Jahr haben wir hier >>>hier gestanden